Arbeiten am Tisch ist sehr von individuellen Vorlieben und Nutzungsarten geprägt – bei welcher Arbeitshöhe fühle ich mich wohl, wo ordne ich Papierstapel, wo steht der Monitor, wie groß muss die eigentliche Arbeitsfläche sein, etc.. Solche Frage können nur Sie beantworten, sind aber wichtig in der Auswahl / Konfiguration Ihres neuen Schreibtisches.
Zunächst einige Gedanken zur Größe. Die Breite und Tiefe definiert sich zunächst aus der Nutzung. Daher sollten Sie zunächst überlegen, was alles auf dem neuen Tisch zu stehen kommt, welche Flächen hierfür benötigt werden und wie diese zueinander angeordnet werden. Ebenso – wie groß muss mein freier Bewegungsraum für Schreiben oder Bedienung von Eingabegeräten sein, was benötige ich als zusätzliche Ablagefläche für Papiere, Bücher, etc..
Eine Anmerkung zur Tiefe – bei Nutzung von Monitoren sollten Sie auf einen Abstand von mindestens 50 cm Vorderkante Schreibtisch bis Monitor achten. Für den Stellfuß kann 30 cm eingeplant werden. Daher sollte ein Computerarbeitsplatz mindestens 80 cm tief sein.
Apropos Computer – ein wichtiger Aspekt ist das Thema Kabelmanagement – will man sich die lästigen Kabel auf dem Tisch ersparen, ist zu überlegen, ob man in die Tischplatte Kabeldurchlässe (evt. mit unterseitiger Kabelwannen) einplant, die diese unter die Platte verbannen.
Der Schreibtisch sollte im besten Fall seitlich zu einem Fenster stehen – seitliche Belichtung ist reflektionsärmer. Aber auch die benötigte Fläche des Tisches ist von Bedeutung – vor der Tischkante sollte eine Mindesttiefe von 80 cm gegeben sein, um bequem vom Stuhl aufstehen zu können.
So Sie gerne mal die Beine bei längerem Arbeiten ausstrecken – achten Sie darauf, dass dieser Bewegungsdrang nicht durch eine Querstrebe oder Tischbeine gestört wird. Ebenso verhält es sich mit Rollcontainern oder anderen unter dem Tisch platzierten Objekten – diese sollten Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit nicht stören oder behindern.
|